So langsam begreifen wir, was wir da erlebt haben.
Es war trotz des "zeitlichen Marathons" sehr, sehr interessant und durchweg kurzweilig und wir haben das Gefühl, unheimlich viel gehört, gesehen und gelernt zu haben.
Wir wissen, wie viel Arbeit und Engagement in so einem Vortrag und einer solchen Präsentation stecken und dann noch gespickt mit allerlei Geschichten und Zusatzinformationen - das war weit mehr als wir erwartet haben. Auch wenn man ein "Thema lebt", es ist sehr viel
Zeit, die da in die Vorbereitung geflossen ist und dann noch Eure Begeisterung dafür - herzlichen Dank !
Dank auch für die tolle Verpflegung - Alles in Allem: wir haben den Abend sehr genossen!..."
Nacht der Tango-Orchester
- kompakt -
8. September, 19 - 22 Uhr
im La Berlinesa
Lange Nacht der Tangoorchester
16. Februar 2019, 16:00 bis 24:00 Uhr
im Mala Junta
Vergangene Veranstaltungen
Lange Nacht der Tangoorchester
24. Februar 2018, 16:30 bis 24:30 Uhr
im Mala Junta
Nacht der Tango-Orchester
- kompakt -
8. September, 19 - 22 Uhr
im La Berlinesa
Heroische Zeitreise durch die Tangogeschichte
27. Mai 2017, 16 bis 20 Uhr
Pro Person 40/35 €
Anmeldung hier...
Ort:
Mala Junta
Kolonnenstr.29
10829 Berlin-Schöneberg
www.malajunta.de
Lange Nacht der Tangoorchester
18. Februar 2017, 16:30 bis 24:30 Uhr
Die Lange Nacht der Tango-Orchester mit Raimund bietet einen Gesamtüberblick über die Geschichte des Tango und seiner wichtigsten Interpreten. Eine Gelegenheit, sich mit der Entwicklung des Tango sowie seiner beiden beschwingten Geschwister, dem Vals & der Milonga zu beschäftigen. Es werden Musikbeispiele vorgestellt, Videos gezeigt, es gibt musikalisch-rhythmische Übungen zu typischen Elementen von Tango, Vals & Milonga und zahlreiche Hintergrundinformationen. Zum besseren Verständnis verteilen wir eine Begleitheft mit den vorgestellten Namen & Daten und - die Nacht ist lang!- wir servieren einen kleinen Imbiss zur Stärkung.
Pro Person 50 € inklusive Broschüre & Imbiss
Anmeldung hier...
Ort:
Mala Junta
Kolonnenstr.29
10829 Berlin-Schöneberg
www.malajunta.de
Tango: Hören & Verstehen mit Raimund
Thema: Canaro & die Folgen
Samstag, 23. April 2016
15:00 - 17:00
Francisco Canaro (1888-1964) war der erfolgreichste Tangokünstler überhaupt. Er hat mit fast 4000 Stücken die höchste Anzahl von Plattenaufnahmen aufzuweisen, als Tangopionier hat er außerdem eine Reihe von Neuerungen eingeführt, die früher oder später zum Standard wurden. Und sein Einfluss auf viele Orchester der Goldenen Epoche des Tango, die heute noch populär sind, ist nicht zu überhören! In dieser Ausgabe von „Tango: Hören & Verstehen“ betrachten wir diesen Teil der Tangogeschichte, wie immer mit viel Musik, Videos, Informationen und praktischen Übungen.
15 € pro Person
Kein Partner nötig
Mala Junta
Kolonnenstr. 29
10829 Berlin Schöneberg
Tango: Hören & Verstehen mit Raimund
Thema: Fresedo & seine Nachfolger
Samstag, 11. Juni 2016
15:00 - 17:00
Osvaldo Fresedo (1897-1984) war stilbildend als Bandoneonist und vor allem als Orchesterleiter. In seiner langen Karriere entwickelte er einen einzigartigen Sound, der zahlreiche Bewunderer inspirierte, von Carlos Di Sarli bis Miguel Caló, um nur zwei der bekanntesten zu nennen. In den 20er Jahren ist Fresedo so erfolgreich, dass er zeitweise parallel vier Orchester unter eigenem Namen betreibt, in den 30er Jahren setzt er sich vom Mainstream der D´Arienzo-Revolution ab und entwickelt Rhythmen und Arrangements, die für die Zeit ungewöhnlich geschmeidig und wohlklingend sind, was durch weiche Klänge wie Vibrafon & Harfe unterstrichen wird.
Diese Ausgabe von „Tango: Hören & Verstehen“ behandelt diese Verzweigung der Tangogeschichte, wie immer mit viel Musik, Videos, Informationen und praktischen Übungen.
15 € pro Person
Kein Partner nötig
Mala Junta
Kolonnenstr. 29
10829 Berlin Schöneberg
28. Juni 2015 14-17 Uhr
In Potsdam bei Tanguito
Tango-History · Entstehung, Entwicklung, Persönlichkeiten, Besonderheiten.
Ein multimedialer Rundblick mit vielen Informationen und praktischen Übungen.
Samstag, 27. Juni 2015 16-18 Uhr
Thema:
Die wichtigsten Rhythmen für Tangotänzer
Diese Spezialausgabe von „Tango: Hören & Verstehen“ bietet eine Einführung in die zentralen rhythmischen Elemente, die sich in der Tangogeschichte durchgesetzt haben. Dabei steht der praktische Aspekt im Vordergrund: mit Hilfe von aufbauenden Übungen trainieren wir unseren Bewegungsapparat und verfeinern die rhythmische Wahrnehmung.
24. Januar 16 bis 18 Uhr
Die Großen Vier im Tango: was man über die wichtigsten Tangoorchester wissen sollte!
In diesem Seminar mit Raimund geht es wieder mit Siebenmeilen-stiefeln durch die Tangogeschichte. Juan D ´Arienzo, Carlos Di Sarli, Aníbal Troilo & Osvaldo Pugliese gelten als die wichtigsten Exponenten, um die es in dieser Ausgabe von Tango:Hören & Verstehen geht.
28. Februar, 16 bis 18.00 Uhr
Die "Alte Garde" & die Traditionalisten. Von Arolas bis Lomuto
Obwohl man nicht viele dieser Interpreten in den Milongas hört, wäre ohne ihre Pionierarbeit der spätere Tango nicht denkbar gewesen! Alle charakteristischen Spielweisen, Formen des Arrangements und ein guter Teil der auch später auftauchenden Kompositionen entstanden in dieser Zeit. Es lohnt sich also ein kleiner akustischer & informativer Rückblick auf die Zeit der "guardia vieja"!